Dachgerüst-Definition


Dachgerüste sind dafür ausgelegt, Arbeiten in großen Höhen vorzunehmen, wie sie z.B. bei großen Gebäudekomplexen anfallen können. Dabei ist das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit des Personals gerichtet. Probleme beim Gerüst Auf- sowie Abbaus, lassen Dachgerüste genauso wenig aufkommen, wie eine lange Dauer des Auf -/ beziehungsweise Abbauens. Durch die Bescheidenheit beim Auf-/ und Abbauen werden Arbeitskräfte verschont, sich vor der eigentlichen anfallenden Arbeit übernommen zu haben.


fassadengerüst, lünen, Gerüstbau, Dortmund

Verstauchmöglichkeit bei Dachgerüsten


Ein weiterer Vorteil von Dachgerüsten ist die Verstauchmöglichkeit, aufgrund ihrer Form, können die Einzelteile zu einem Ganzen zusammengesetzt werden, wie Baukästen, und auch in kleineren Kraftfahrzeugen transportiert werden. Die Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie dem Wetter geben dem Dachgerüst einen weiteren Gewinn für seinen Nutzen. Allgemein gelten Dachgerüste im Fachgebiet des Bauens als Architekturen.


Nachteile bei Dachgerüsten


Ein Nachteil von Dachgerüsten, ist die Inflexibilität die hingegen bei Fassadengerüste, sowie Klappgerüste nicht gegeben sind.

Weitere Informationen