Malergerüste


Für z.B. Tapezierarbeiten in Altbauten können besonders ausgerichtete Rollgerüste verwendet werden.

1. DAS MALERGERÜST PASST SICH JEDER HERAUSFORDERUNG AN

Malergerüste zählen unter dem sachkundigen Gerüstbau als sehr vielfältig. Je nach Ausgangsituation, müssen sich die Gerüste für umfangreiche Branchen eignen, dem sich das Malergerüst ohne Problematik annimmt.

Beispiele für die Annahme dieser Problematik sind z.B. Arbeiten, die draußen vorzunehmen sind wie an hohen Außenfassaden, an denen ein großes Standgerüst gebraucht wird. Wohnungssanierungen/- Renovierungen sowie grundsätzlich Innen- Arbeiten, benötigen oft praktische und zeitgleich bequem nutzbar Gerüste.

2. MALERGERÜSTE EINGRUPPIERUNG

Die rechtliche sowie sachliche Begriffsbestimmung, deutet das Wort “Malergerüst“, als ein standsicheres Gerüst zur Fertigstellung von anfallenden Arbeiten, wobei der Begriff dem Zweck der Verwendung gilt.

Des Weiteren können Malergerüste nach weiteren Kategorien entschieden werden, dazu sind Beispielhaft die Gerüstkonstruktion, wie das Gerüst aufgebaut sein muss: Standfest, oder hängend und die Gerüstgruppe zu nennen.

In der DIN 4420, sind alle Gerüstgruppen klar voneinander, von dem Deutschen Institut für Normung (DIN) differenziert. Zwei Elemente stehen dafür zur Verfügung: die Gerüstbreite und die tragfähige Beschaffenheit des Gerüstes.

3. VIELFÄLTIG EINSETZBAR

Wie oben angesprochen ist das Malergerüst ein sehr vielfältig einzusetzendes Gerüst. Doch lässt sich die Eigenschaft nicht nur auf dieses Merkmal beschränken, sondern ist mit dem Sicherheitsaspekt und der Bequemlichkeit ausbauen.

Malerarbeiten können an vielen Orten anfallen, wie bei Tapezier und Malerarbeiten im Wohnzimmer und weniger geräumigen Zimmern wie z.B. kleine Badezimmer, wofür ein Gerüst mit Rollen am besten geeignet ist, um die Arbeiten schnellstmöglich und praktisch dank des mobilen Gerüstes zu Ende bringen zu können. Arbeiten die in höheren Lagen anfallen, hingegen benötigen, ein verlässiges Sicherheitsgerüst, dass den Arbeitenden in der Höhe vor dem Sturz sichert. Auch Dächer können dem arbeitenden Personal gefährlich werden, indem losgelösten Dachziegeln oder das Malerequipment, wie Eimer oder Sprühdosen runterfallen. Um diese Gefahrensituation nicht aufkommen zu lassen, gibt es Schutzdächer.

Großflächige Decken sowie Flächenarbeiten, können hingegen mit standfest- verankerten Arbeitsbühnen vorgenommen werden.

4. MALERGERÜSTE FÜR DEN AUSSENBAU

Spezifische Abwicklungen werden in Bezug auf den Außenanstrich angeboten. Das Hauptaugenmerkmal dabei ist auf die typische Form eines Daches gerichtet, typischerweise ist ein Dach geneigt und Hoch gelegen, um aus dieser Höhe und ungünstigen Neigung nicht abzustürzen, bietet sich ein Dachfanggerüst an.

Sollte, wie oben beschrieben eine standfeste Arbeitsbühne oder ein Standgerüst nicht von den gegebenen Rahmenbedingungen möglich sein aufzubauen, kommen Hänge sowie Konsolgerüste in Frage, da diese nicht am Boden verankert werden müssen und somit auch z.B. an Türme angebracht werden können.

Malerarbeiten können an verschiedensten Stellen anfallen, so kann es vorkommen, dass sich die zu bearbeitende Stelle über mehrere Orte verteilt und das Arbeitsequipment inklusive des Gerüstes ihren Standort ändern müssen. Damit dies geschehen kann, gibt es z.B. Turmgerüste sowie Treppengerüste, welche sich ganz bequem und einfach verschieben lassen inklusive des sich darauf befindenden Materials. Um bei diesen Vorhaben keine Gefahrensituation aufkommen zu lassen: auf dem Gerüst dürfen sich während des Verschiebens keine Personen und/ oder Materialien aufhalten!

Wenn ein Malergerüst angeschafft werden soll, besteht die Möglichkeit neben den Kauf sich ein Gerüst zu mieten, gebraucht zu kaufen, auszuleihen und selber aufzubauen. Sollte einer der Alternativen zum Neukauf gewählt werden, ist zu beachten, dass das Gerüst nicht den geltenden europaweiten Normen bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen entsprechen kann, um diesem Problem zu entkommen sollte das Gerüst in einen Fachhandel erworben werden.